Nachfolgende Informationen spiegeln die Überlegungen von Frau Anette Wagner, Fachlehrerin für das profilbildende Fach Soziales an der MS Manching, wider. Grundlage war ein Übungsprojekt im Dezember 2014 in der 8. Jahrgangsstufe.
Die Ausführungen und die Fotostrecke dienen der Orientierung und Vorbereitung für die Abschlussprüfung zum Qualifizierenden Abschluss an Mittelschulen im Fach Soziales.
1. Projektprüfung – ein Überblick
(awa) Die Projektprüfung hat drei Aufgabenbereiche:
- den Praxisteil
- die Projektmappe zur Dokumentation des Arbeitsverlaufs
- die Präsentation
- Sie umfasst 150 Minuten Kochzeit.
- Die Aufgaben zum Kochen umfassen Arbeiten im Team und individuell zu lösende Aufgaben.
- Vorarbeiten und Querbezüge zur zukünftigen Projektmappe erfolgen.
- Zusatzaufgaben, wie Serviettenfalten, Buffetaufbau und Tischdecken fließen hier mit ein.
- Ein Organisationsplan zur Kochaufgabe wird erarbeitet.
- Die Kochpraxis mündet in die Speisenpräsentation (z.B. in Buffetform).
- Dieser Bereich des Projektes wird bei der Findung der Gesamtbewertung doppelt gewichtet.
1.2 Projektmappe
- In der Projektmappe (Dokumentencharakter) werden Arbeitsverlauf, Terminplanungen, Aufgabenverteilung ebenso wie die Aufgaben, die dem Fach AWT entspringen, festgehalten.
- Alle Inhalte sollen individuell aufbereitet und gestaltet werden.
- Es wird erwartet die Mappe mit Hilfe des Computers zu erstellen – aber übersichtliche Ausarbeitungen per Hand sind akzeptabel.
- Die Mappe ist ein Teil der Gesamtnote.
- Aus einem Fragenkatalog, der alle Themen des während des Schuljahres behandelten Themen des Faches "Soziales" umfasst, werden letztlich die Aufgaben zu einer mündlichen Abfrage zusammengestellt.
- Dieser Prüfungsteil ist mit AWT kombiniert, wo der Schüler ebenfalls Fragen im Hinblick auf die AWT–Aufgaben zu beantworten hat.
- Die Präsentation findet im Rahmen eines Kurzreferates statt, bei dem die Prüfungsteilnehmer Medien, wie Folien oder Plakate oder auch die eigene Mappe nutzen können und sollten.
- Die Präsentation wird ebenfalls einfach gewichtet.
- Bei der Präsentation werden freie Rede und eine umfassende Eigenreflexion erwartet.
2. Der Leittext
Kinder freuen sich stets auf die Weihnachtszeit. Du möchtest die Einladung zum Weihnachtsbuffet abwechslungsreich und mit einem kleinen Geschenk zur Adventszeit gestalten. Dabei berücksichtigt ihr kindgerechte, typische Gerichte und achtet auf eine stimmige Atmosphäre bei Tisch.
Das sind die Aufgaben eures Teams:
Am -------- erfolgt die Präsentation der Projektarbeit. Hierbei wird jedes Teammitglied zwei Fragen zum Thema Soziales beantworten und die Arbeiten während der Projektarbeit reflektieren.
Jedes Gruppenmitglied erstellt eine Projektmappe zur Dokumentation der Prüfung:
Quellenangaben zu Bildern und Recherche
3. Terminplan (lediglich ein Muster !!! )
Aushändigung des Leittextes
|
Tag 1
|
Beratungstermin
|
Tag 2
|
Praktische Durchführung
|
Tag 3
|
Präsentation
|
Tag 4
|
Abgabe der Projektmappe
|
Tag 4
|
Dazugehörige Fotostrecke: (Fotos A.Raucheisen):
Nachfolgend die von Schülerinnen erstellten Plakate für die jeweilige Präsentation:
Fotos: A. Wagner/A.Raucheisen
(©A.Raucheisen; 30.01.2015)
Hinweis: