Die Projektprüfung im Fach Ernährung und Soziales
Die Projektprüfung ist eine Gruppenprüfung und gliedert sich in folgende drei Aufgabenbereiche:
- Praxisteil
- Projektmappe zur Dokumentation des Arbeitsverlaufs
- Präsentation
Anhand eines umfassenden Leittextes werden die Schüler an die Aufgabenbereiche herangeführt. Die Fächer Ernährung und Soziales und WiB werden hier kombiniert. Die Prüfung findet über einen Zeitraum von meistens 4 Tagen statt.
1. Durchführungsphase
- Sie umfasst eine festgelegte Kochzeit.
- Die Aufgaben zum Kochen umfassen Arbeiten im Team und individuell zu lösende Aufgaben.
- Vorarbeiten und Querbezüge zur zukünftigen Projektmappe erfolgen.
- Zusatzaufgaben, wie Serviettenfalten, Buffetaufbau und Tischdecken fließen hier mit ein.
- Ein Organisationsplan zur Kochaufgabe wird erarbeitet.
- Die Kochpraxis mündet in die Speisenpräsentation (z. B. in Buffetform).
- Dieser Bereich des Projektes wird bei der Findung der Gesamtbewertung doppelt gewichtet.
2. Projektmappe
- In der Projektmappe werden Arbeitsverlauf, Terminplanungen, Aufgabenverteilung und die Aufgaben aus dem Fach WiB festgehalten.
- Alle Inhalte sollen individuell aufbereitet und gestaltet werden.
- Die Mappe ist ein Teil der Gesamtnote.
3. Präsentation
- Aus einem Fragenkatalog, der während des Schuljahres behandelte Themen der Fächer Soziales und WiB umfasst, werden die Aufgaben zu einer mündlichen Abfrage zusammengestellt.
- Die Präsentation findet in der Gruppe im Rahmen eines Kurzreferates statt, die die Prüfungsteilnehmer durch eine Powerpoint-Präsentation stützen.
- Die Präsentation wird einfach gewichtet.
- Es werden freie Rede und eine umfassende Eigenreflexion erwartet.
Der Leittext - ein Beispiel
Wir laden unsere Patenkinder zum Weihnachtsessen ein
Kinder freuen sich stets auf die Weihnachtszeit. Du möchtest die Einladung zum Weihnachtsbuffet abwechslungsreich und mit einem kleinen Geschenk zur Adventszeit gestalten. Dabei berücksichtigt ihr kindgerechte, typische Gerichte und achtet auf eine stimmige Atmosphäre bei Tisch.
Das sind die Aufgaben eures Teams:
1. Zuerst besprecht ihr in der Gruppe die hier gestellte Aufgabe.
2. Dann erstellt jedes Gruppenmitglied sofort eine Liste mit zwei passenden Gerichten, die es für das Buffet zubereiten möchte.
Beachte dabei: Die Speisen sollten kindgerecht und nicht zu aufwendig sein.
Der Schwerpunkt eurer Gruppe liegt bei Hauptspeisen (mit und ohne Fleisch) und Beilagen.
3. Danach vergleicht ihr eure Vorschläge und einigt euch im Team für 4 Gerichte.
Außerdem entscheidet ihr, wer welche Aufgaben zusätzlich übernimmt:
- Tischdecken auflegen
- Servietten falten (20 Plätze)
- eine kleine besinnliche / lustige Kurzgeschichte für die Kinder (vor dem Dessert)
4. Zuerst erstellt ihr in der Gruppe eine Übersicht, aus der die Aufgabenplanung und -verteilung für jedes Gruppenmitglied hervorgeht.
Beachte: Jeder Schüler kocht ein oder zwei Gerichte und übernimmt eine Sonderaufgabe.
Liste alle deine Aufgaben mit Datum nochmals auf!
5. Als nächstes überprüft jeder Schüler die Rezeptauswahl und erstellt eine eigene Bestellung aller benötigten Lebensmittel und ggf. Material für die Zusatzaufgabe.
6. Die Schalterstunden am ------------ können zur Besprechung und Recherche genutzt werden. Auch die Arbeit am PC im Computerraum ist möglich.
7. Jeder Schüler erstellt für den ------ einen Organisationsplan für den eigenen Arbeitsablauf.
8. Jedes Teammitglied bearbeitet die Arbeitsaufträge zum Fach WiB.
9. Am --------- trifft für euer Team die Abgabe der Weihnachtsgeschichte und der Vorschlag für eine festliche Serviettenfaltung.
10. Am --------- sollen die Aufgaben im Zuge des Projekts durchgeführt werden. Hierbei bereitet jedes Teammitglied seine Gerichte zu und erfüllt die zugeteilte Zusatzaufgabe.
11. Die Projektmappe ist am ---------- bei der Klassenlehrkraft abzugeben. Am -------- erfolgt die Präsentation der Projektarbeit. Hierbei wird jedes Teammitglied zwei Fragen zum Thema Soziales beantworten und die Arbeiten während der Projektarbeit reflektieren.
Jedes Gruppenmitglied erstellt eine Projektmappe zur Dokumentation der Prüfung:
- Deckblatt, Inhaltsverzeichnis
- Informationen und Ergebnisse zu den WiB-Aufgaben
- Arbeitsverteilung der Gruppenmitglieder
- Zeitplanung für die Projekttage
- Arbeitsprotokoll zu allen Projekttagen
- Rezepte über deine Speisenauswahl
- Bestellung von Material und Lebensmitteln
- Ausführungen zur Zusatzaufgabe / Entwürfe oder Planungen, Texte
- Zusammenfassung und Reflexion der Projektarbeit
- Gliederung zur Präsentation
- Fotos, Bilder zum Thema
- Quellenangaben zu Bildern und Recherche
Terminplan (Beispiel)
Aushändigung des Leittextes
|
Tag 1
|
Beratungstermin
|
Tag 2
|
Praktische Durchführung
|
Tag 3
|
Präsentation
|
Tag 4
|
Abgabe der Projektmappe
|
Tag 4
|