Grundlagen der Projektprüfung im Fach Technik
1. Phasen eines Projektes im Rahmen der Projektprüfung
Phasen der Zielsetzung und Planung:
selbstständiges Planen und Vorbereiten des Arbeitsprozesses sowie die Dokumentation des Vorgehens in der Projektmappe innerhalb und/oder außerhalb der Schule
Phase der Durchführung:
Durchführen der (praktischen) Arbeiten entsprechend der Aufgabenstellung an der Schule; Anwesenheit von zwei bewertenden Lehrkräften
Phasen der Präsentation und Reflexion:
Präsentieren der Ergebnisse und Reflexionsgespräch an der Schule; Anwesenheit von zwei bewertenden Lehrkräften
2. Bewertung
Bewertet werden die gesamten beobachtbaren Einzelleistungen des Prüflings während des Projekts und die Projektmappe.
(Quelle: http://www.isb-mittelschule.de)
3. Ablauf der Projektprüfung
Tag 1 |
Gruppeneinteilung Leittextausgabe Selbstständige Arbeit der Gruppen am Projekt Abgabe der Material-/Bestellliste |
Tag 2 |
Selbstständiges Arbeiten am Projekt |
Tag 3 |
Durchführungsphase des praktischen Teils (Fertigung des Werkstücks) festgelegte Arbeitszeit |
Tag 4 |
Abgabe Projektmappe Präsentation |
Während der Projektprüfung dürfen Schüler in Gruppen zusammenarbeiten und sich gegenseitig unterstützen bzw. beraten. Allerdings muss jeder Schüler sein eigenes Werkstück fertigen und seine eigene Projektmappe erstellen.
4. Theoretische Grundlagen
4.1.Technisches Zeichnen
- Skizzieren
- Linienarten
- Maße
- Flache Werkstücke
- Kabinettperspektive
- Isometrie
- Dreitafelprojektion
4.2. Werken
- Holz
- Metall
- Kunststoff
- Werkzeugkunde
- Holzverbindungen
4.3. Linienarten
Schmale Volllinie |
Stärke: 0,3 mm Konstruktionslinie Maß-/Maßhilfslinie
|
Breite Volllinie |
Stärke: 0,7 mm Sichtbare Körperkante
|
Strichlinie |
Stärke: 0,3 mm Nicht sichtbare Körperkante
|
Strich-Punkt-Linie |
Stärke: 0,3 mm Mittellinie/Symmetrieachse
|
4.4. Maßangaben
Maße werden immer in der Reihenfolge BREITE x HöHE x TIEFE gegeben.
Die Angabe der Maße erfolgt immer in der Einheit Millimeter (mm).
4.5 Veränderungen
4.6 Flache Werkstücke
4.7. Kabinett
4.8. Isometrie
4.9. Dreitafelbild
4.10. Holzverbindungen
5. Beispiel eines Leitextes
Leittext für ein fachübergreifendes Projekt
zur besonderen Leistungsfeststellung
in WiB und im berufsorientierenden Zweig TECHNIK
Konstruktion und Herstellung eines Besteckkastens aus Holz
Projektgruppe: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ablauf: |
|
|
Tag 1 |
Aushändigung des Leittextes, Besprechung, Beratung |
|
Tag 2 |
Recherchearbeit, Vorbereiten der Durchführung |
|
Tag 3 |
Durchführungsphase des praktischen Teils |
|
Tag 4 |
Präsentationen |
Besteckkasten
In der Besteckschublade der Schulküche herrscht großes Chaos. Deine Aufgabe ist es einen Besteckkasten aus Holz zu fertigen, mit dessen Hilfe die verschiedenen Besteckteile geordnet werden können. |
Das müsst ihr tun:
1. Lest euch in der Gruppe die Aufgabenstellungen genau durch und notiert, was alles zu erledigen ist.
2. Erstellt einen genauen Plan, wann ihr welche Aufgaben erledigt.
3. Macht euch Gedanken, welche Unklarheiten es gibt, und notiert euch Fragen, die ihr in der Schalterstunde mit eurem Lehrer besprecht.
4. Plant einen Besteckkasten für die Schublade eurer Schulküche, in dem Platz für Messer, Gabeln, Löffel ist.
5. Fertigt Planungsskizzen und technische Zeichnungen eures geplanten Werkstücks an.
6. Erstelle eine Bedarfsliste, aus der genau hervorgeht, welche Materialien du zur Fertigung deines Werkstücks benötigst und gebe diese am Ende von Tag 1 bei deinem Lehrer ab.
7. Recherchiert das Berufsbild "Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten". Berücksichtigt dabei die besprochenen wichtigen Merkmale. Fertigt ein detailliertes Informationsblatt an. Verwendet entweder das bekannte Muster auf dem Beiblatt oder gestaltet übersichtlich nach euren Vorstellungen.
8. An Tag 3, in der Durchführungsphase, stellt jedes Gruppenmitglied einen Besteckkasten her und zeichnet diesen ohne Innenausbau in isometrischer Ansicht.
9. An Tag 4 stellt ihr eure Ergebnisse des Projektes in einer Präsentation vor und gebt eure vollständige Projektmappe ab. |
Projektmappe:
Jedes Gruppenmitglied gibt an Tag 4 vor der Präsentation eine selbst erstellte Projektmappe mit folgendem Inhalt ab:
|
Selbsteinschätzungsbogen Name: _____________________________
Aufgabenstellung und Planung |
+ + |
+ |
- |
- - |
Ich habe die Aufgabe gut verstanden. |
|
|
|
|
Ich habe eigene Ideen eingebracht. |
|
|
|
|
Ich hatte keine Probleme bei der Zeiteinteilung |
|
|
|
|
Es war nicht schwer die Arbeitsschritte vorher zu planen. |
|
|
|
|
Meine Zeichnungen/Entwürfe sind sauber und aussagekräftig. |
|
|
|
|
Werkstück |
+ + |
+ |
- |
- - |
Ich habe konzentriert und ausdauernd gearbeitet. |
|
|
|
|
Die Herstellung des Werkstücks war einfach. |
|
|
|
|
Ich habe die Werkzeuge immer fachgerecht benutzt. |
|
|
|
|
Ich habe immer die richtigen Werkzeuge verwendet. |
|
|
|
|
Ich habe kein Material verschwendet. |
|
|
|
|
Mein Werkstück ist schön gestaltet. |
|
|
|
|
Mein Arbeitsplatz war immer ordentlich. |
|
|
|
|
Projektmappe |
+ + |
+ |
- |
- - |
In meiner Projektmappe fehlt nichts. |
|
|
|
|
Meine Mappe ist sehr sauber und ordentlich. |
|
|
|
|
Ich habe mir für meine Projektmappe sehr viel Mühe gegeben. |
|
|
|
|
Ich hatte tolle Ideen, wie ich meine Mappe gestalten kann. |
|
|
|
|
Teamarbeit |
+ + |
+ |
- |
- - |
Wir haben bei der Lösung unserer Aufgabe gut zusammengearbeitet. |
|
|
|
|
Wir haben bei Problemen gemeinsam nach einer fairen Lösung gesucht. |
|
|
|
|
Ich konnte bei Problemen weiterhelfen. |
|
|
|
|
Ich habe anderen Gruppenmitgliedern, wenn es nötig war, geholfen. |
|
|
|
|
Wo gab es Probleme im Projekt? |
Gründe? |
Was lief gut im Projekt?
|
Gründe? |